Fuchsia SizzlePak© geschreddertes Papier

• Fuchsia dekorative Hohlraumfüllung für Geschenkboxen
• Zickzackformen sorgen dafür, dass auch kleinste Lücken gefüllt werden
• Erhältlich in Kartons zu 5 kg und 10 kg

Wählen Sie Ihre Farbe:

NaturelMarronIvoireBlancGris FroidBleu CielNoirVert CitronVert ForêtRoseFuchsiaRouge vifRouge FoncéJauneCognacOrangeLilas

Ab 46,23 € Regular Price 54,39 €
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
SKU
NSZP-P
Fuchsia - 5 kg Pack geschreddertes Papier - NSZP527NE
Fuchsia - 10 kg Pack geschreddertes Papier - NSZP027NE
* Senden Sie uns Ihre Anfrage für Spezialgrößen oder fordern Sie ein Angebot für größere Stückmengen an
Total: 1 Stück
Kostenloser Versand ab 99€ *
Stk.:
pro Stück
Gesamtmenge: ohne. MwSt Gesamtmenge: inkl.MwSt
  • Kostenlose Lieferung ab 99€ *
  • Rückgaberecht 30 Tage

* Siehe unsere Versandrichtlinien. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

PRODUKTDETAILS

Empfohlen für 

  • Geschenke

Technische Daten

  • 100 % recycelbares und biologisch abbaubares schwarzes Zickzack-Schredderpapier, säurefrei  

WESENTLICHE ASPEKTE

Dekorative Hohlraumfüllung für Geschenkboxen

Diese attraktive und professionelle Hohlraumfüllung ist eine hervorragende Lösung, um sicherzustellen, dass auch die kleinsten Lücken in Ihren Kartons gefüllt werden, damit die Produkte während des Transports nicht verrutschen oder zerbrechen. SizzlePak® ist ein hervorragendes Verpackungskonzept für Werbegeschenke, Spielzeug, Porzellan, Weihnachtskörbe und andere Produkte, die stilvoll präsentiert werden sollen.

Geschreddertes Papier in Knitteroptik

Das zickzackförmig geschnittene Papier verflechtet sich zu einer kompakteren Masse und bietet eine wirksame Füllung für Ihre Geschenkboxen.

Erhältlich in Kartons zu 5 kg und 10 kg

Mit einem 10-Kilogramm-Karton dieses Knitterpapiers können Sie ein Volumen von etwa 60 Litern oder fast 200 Kartons mit den Maßen 300 x 200 x 50 mm füllen.

Haben Sie Interesse an einer Bestellung größerer Mengen?

Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter shop@dssmith.com.

 

Created by Heipifrom the Noun Project